Archiv des Autors: rakoch
„Ab 2016 nur noch ein Formular für Arbeitsunfähigkeit und Krankengeld:
Für Krankschreibungen bei Arbeitsunfähigkeit gibt es ab Januar 2016 nur noch ein Formular. Das bisherige Formular zum Bezug von Krankengeld (Auszahlungsschein) fällt weg. Dieser Auszahlschein für Krankengeld wird in die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung integriert. Auf dem neuen Arbeitsunfähigkeitsschein wird dann sowohl eine Arbeitsunfähigkeit während der Entgeltfortzahlung durch den Arbeitgeber als auch während der Krankengeldzahlung durch die Krankenkasse bescheinigt. Weiterlesen
Arbeitsrecht: „Teilzeitbeschäftigte haben Anspruch, zu Wochenenddiensten nur entsprechend ihrer reduzierten Wochenarbeitszeit eingeteilt zu werden
Das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg hat mit Urteil vom 20.08.2015 – 26 Sa 2340/14 – entschieden, dass Teilzeitbeschäftigte am Wochenende nur proportional zu ihrer Teilzeit im Verhältnis zur Arbeitszeit der Vollzeitbeschäftigten zu einer Wochenendarbeit herangezogen werden dürfen. Die übermäßige Zuweisung von Wochenendarbeit … Weiterlesen
Diskriminierung von Teilzeitbeschäftigten
Gemäß § 4 des Teilzeitbefristungsgesetzes dürfen teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer wegen der Teilzeit nicht schlechter behandelt werden als ein vergleichbarer vollbeschäftigter Arbeitnehmer. Weiterlesen
Arbeitsrecht: „Auflösungsantrag gemäß §§ 9, 10 Kündigungsschutzgesetz (KSchG) versus Weiter-beschäftigungsantrag im Kündigungsschutzverfahren
Wird ein Arbeitnehmer gekündigt, ist es oft sinnvoll und gebräuchlich, den Kündigungsschutzantrag auf Feststellung der Unwirksamkeit der Kündigung um einen sog. Weiterbeschäftigungsantrag zu ergänzen, um beim Obsiegen in der ersten Instanz sodann bis zur Rechtskraft des Urteils bzw. im Falle … Weiterlesen
„Unzulässigkeit eines Bearbeitungsentgeltes für Privatkredite/Verbraucherkredite:
Nach der Entscheidung des Bundesgerichtshofes vom Mai 2014 zur Unzulässigkeit der Bearbeitungsgebühr hat nunmehr der Bundesgerichtshof in zwei Entscheidungen vom 28.10.2014 (BGH XI ZR 348/13 und XI ZR 17/14) entschieden, dass für Rückforderungsansprüche von Kreditnehmern bei unwirksam formularmäßig vereinbarten Darlehensbearbeitungsentgelten … Weiterlesen
Mobbing Wegweiser :Die gesundheitlichen Folgen von Mobbing lassen sich in der griffigen Diagnose „Mobbingsyndrom“ beschreiben.
Die gesundheitlichen Folgen von Mobbing lassen sich in der griffigen Diagnose „Mobbingsyndrom“ beschreiben. via http://www.mobbing-web.de/argeo-baemayr.php
Unzulässigkeit eines Bearbeitungsentgeltes für Privatkredite/Verbraucherkredite der Bank
Der Bundesgerichtshof hat im Mai 2014 entschieden, dass die Bestimmungen über ein Bearbeitungsentgelt in Darlehensverträgen zwischen einer Bank/Kreditinstitut und einem privaten Kreditnehmer/Verbraucher unwirksam sind. Die Bank ist demzufolge ungerechtfertigt bereichert und hat das Bearbeitungsentgelt seinem Kunden zurückzuerstatten. Die Bestimmungen über … Weiterlesen
Arbeitsrecht im Zeichen der Fußball-Weltmeisterschaft
Auch die Fußball-Weltmeisterschaft 2014 hat einen gewissen Bezug zum Arbeitsrecht und damit verbundenen Problemen. Folgende arbeitsrechtliche Probleme sind im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses während der Freuden, welche die WM 2014 mit sich bringt, denkbar: – unentschuldigtes Fehlen – Zuspätkommen – zu … Weiterlesen
Praktische Hinweise zum Thema Mobbing
Ich berichte von vielseitigen Erfahrungen in Gerichtsverfahren, welche auf Grundlage von Mobbingaktivitäten Ansprüche des betroffenen Arbeitnehmers zum Gegenstand haben, insbesondere Schmerzensgeldansprüche. 1. Der Richter prüft anhand der dargestellten Mobbingvorfälle, ob das Verhalten des Arbeitgebers oder Vorgesetzten noch zumutbar ist oder … Weiterlesen